Arnold Schönberg: Friede auf Erden op. 13
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll, "Auferstehung"
Susann Vent-Wunderlich, Sopran
Ida Aldrian, Alt
Andreas Hotz, Dirigent
Osnabrücker Symphonieorchester
Sierd Quarré | Clemens Breitschaft, Choreinstudierung
"Unerhört! Welch ein Klang! Im höchsten Grade aufregend“, schrieb Anton Webern im November 1928 an Arnold Schönberg über dessen Vertonung von Friede auf Erden nach dem Gedicht von Conrad Ferdinand Meyer. "Es klingt alles wie aus einer anderen Welt herüber. Und – ich denke, der Wirkung wird sich niemand entziehen können. – Man wird mit Keulen zu Boden geschlagen und dann auf Engelsfittichen zu den höchsten Höhen gehoben“, schrieb Gustav Mahler über seine Sinfonie Nr. 2. In dieser Musik kommt alles zusammen: Volkslied und hohe Literatur, Kinderglaube und metaphysische Spekulation. In beiden Werken ist es die Hoffnung auf eine bessere Welt, die in diesem Programm zur Geltung kommt und heute mehr denn je gebraucht wird.
Johann Sebastian Bach: Gleich wie der Regen und Schnee vom Himmel fällt, BWV 18
Johann Sebastian Bach: Ich armer Mensch, ich Sündenknecht, BWV 55
Johann Sebastian Bach: Komm, du süße Todesstunde, BWV 161
Julian Prégardien, Tenor
Aleksandra Lewandowska, Sopran
William Shelton, Altus
Stephan MacLeod, Bass
Gli Angeli Genève - Stephan MacLeod
Ambroise Thomas: Szenen aus »Hamlet«. Oper in fünf Akten (1860–1864)
Hector Berlioz: Tristia. Marche funèbre pour la dernière scène d'Hamlet
Gabriel Fauré: Requiem
Sabine Devieilhe, Sopran
Stéphane Degout, Bariton
Pygmalion, Chor und Orchester
Raphaël Pichon, Dirigent
Charles Gounod: Roméo et Juliette
Aida Garifullina, Juliette
Patricia Nolz, Stéphano
Benjamin Bernheim, Roméo
Hiroshi Amako, Tybalt
Stefan Astakhov, Mercutio
Peter Kellner, Frère Laurent
Marc Leroy-Calatayud, Musikalische Leitung
Jürgen Flimm, Inszenierung
Patrick Woodroffe, Bühne und Lichtarchitektur
Birgit Hutter, Kostüme
Renato Zanella, Choreographie
Patricia Petibon, Sopran
Christian-Pierre La Marca, Violoncello
Susan Manoff, Klavier
Liederabend mit Werken von Samuel Barber, Jean Cras, Claude Debussy, Eric Satie, Marin Marais, Manuel de Falla, Fernando Obradors, Francisco Mignone etc.
Alban Berg: Wozzeck
Michael Kupfer-Radecky, Wozzeck
Ambur Braid, Marie
Matthew Cairns, Tambur Major
Michael Schade, Hauptmann
Anthony Robin Schneider, Doktor
Krisztina Szabó, Margret
Owen McCausland, Andres
Michael Colvin, der Narr
Johannes Debus, Dirigent
William Kentridge, Regie
Luc De Wit, Co-Regie
Sabine Theunissen, Bühne
Urs Schoenbaum, Licht
Catherine Meyburgh, Video Designer
Sandra Horst, Chordirektorin
Benjamin Britten: A Midsummer Night's Dream
Rafał Tomkiewicz, Oberon
Ekaterina Solunya, Tytania
Fausto Israel, Puck
Daeho Kim, Theseus
Mareike Jankowski, Hippolyta
Ted Black, Lysander
Nikita Ivasechko, Demetrius
Sofia Vinnik, Hermia
Sieglinde Feldhofer, Helena
Ivan Oreščanin, Bottom
Will Frost, Quince
Martin Fournier, Flute
Wilfried Zelinka, Snug
Euiyoung Peter Oh, Snout
Markus Butter, Starveling
Johannes Braun, Musikalische Leitung
Friedrich Eggert, Bühne
Alfred Mayerhofer, Kostüme
Friedrich Eggert, Licht
Katharina Rückl, Dramaturgie
Andrea Fournier, Singschul'
Maxim Shalygin: Neues Werk für Chor und Orchester (Uraufführung)
Gabriel Fauré: Requiem op. 48
Christiane Karg, Sopran
Thomas Oliemans, Bariton
Lahav Shani, Dirigent
Rotterdam Philharmonic Orchestra
Nederlands Kamerkoor
Ambroise Thomas: Szenen aus »Hamlet«. Oper in fünf Akten (1860–1864)
Hector Berlioz: Tristia. Marche funèbre pour la dernière scène d'Hamlet
Gabriel Fauré: Requiem
Sabine Devieilhe, Sopran
Stéphane Degout, Bariton
Pygmalion, Chor und Orchester
Raphaël Pichon, Dirigent
The blind spot ist ein zweiteiliger Abend mit Liedern und Gedichten u. a. von Franz Schubert, Fanny Hensel, Louise Reichardt und Bettina von Arnim.
Julian Prégardien, Tenor
Kristian Bezuidenhout, Klavier
Cornelia Weidner, Dramaturgie